
Basset Hound Vermittlung aus dem Tierauffanglager
Der Basset Hound ist eine einzigartige und liebenswerte Hunderasse, die sowohl für ihre freundliche und gemütliche Persönlichkeit als auch für ihr unverwechselbares Aussehen bekannt ist. Mit seinen langen Ohren, kurzen Beinen und dem ausdrucksstarken Blick erobert er viele Herzen im Sturm. Trotz der Beliebtheit dieser Rasse landen viele Basset Hounds aufgrund unterschiedlicher Umstände leider im Tierheim. Eine Adoption aus solchen Einrichtungen bietet eine großartige Möglichkeit, einem Hund ein zweites, liebevolles Zuhause zu schenken. In diesem Artikel erfahren Sie, was bei der Adoption eines Basset Hound aus dem Tierheim wichtig ist und wie Sie erfolgreich Kontakt zum Tierheim aufnehmen können.
Viele dieser Hunde starten mit einem Mangel – an Zuwendung, an Sicherheit und an Vitaminen. Letzteres lässt sich gut ausgleichen: mit hochwertigem Futter und individueller Beratung. Für Tierheimhunde gibt es jetzt eine Futteraktion – ein ganzer Monat kostenfrei! Alle Infos findest Du ganz unten auf der Seite.
Der Charakter des Basset Hound verstehen
Die Adoption eines Hundes erfordert stets eine gründliche Überlegung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass Tier und Besitzer optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies gilt insbesondere für den Basset Hound, dessen Charaktereigenschaften spezifische Bedürfnisse mit sich bringen. Ursprünglich gezüchtet als Jagdhund, zeichnet sich der Basset Hound durch eine ausgeprägte Spürnase aus. Seine ruhige und gelassene Persönlichkeit macht ihn heute hingegen eher zum familienfreundlichen Begleiter. Dennoch benötigt er aufgrund seiner Herkunft ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung.
Basset Hounds gelten als liebenswürdig, äußerst tolerant im Umgang mit Kindern und anderen Haustieren und zeigen üblicherweise einen sanftmütigen Charakter. Allerdings besitzen sie oftmals auch eine ausgeprägte Eigenwilligkeit und können in bestimmten Situationen eigensinnig oder stur reagieren. Potenzielle Adoptierende sollten sich dieser Eigenschaft bewusst sein und entsprechende Konsequenz in ihrer Erziehung einplanen.
Warum ein Basset Hound ins Tierheim gelangt
Es gibt verschiedenste Gründe, weshalb Hunde wie der Basset Hound im Tierheim landen. Der Wegfall eines Besitzers, berufliche Veränderungen oder ein Umzug in eine hundeungeeignete Wohnung zählen zu den häufigsten Umständen, weswegen Hunde abgegeben werden müssen. Gelegentlich spielt jedoch auch der Charakter des Hundes oder eine mangelnde Anpassung an die Lebensverhältnisse der Vorbesitzer eine entscheidende Rolle.
Besonders beim Basset Hound zeigt sich oftmals, dass einige Besitzer die rassespezifischen Herausforderungen unterschätzt haben. So benötigen Basset Hounds regelmäßige, aber moderate Bewegung, sind tendenziell übergewichtsgefährdet und eher unabhängig in ihrem Wesen. Missverständnisse in Bezug auf diese rassespezifischen Bedürfnisse können dazu führen, dass ein Basset Hound im Tierheim landet. Deshalb ist es essenziell, sich umfassend über die Eigenschaften und Pflegeansprüche des Basset Hounds zu informieren, bevor die Entscheidung zur Adoption fällt.
Entscheidende Vorüberlegungen zur Adoption eines Basset Hound
Wenn Sie einen Basset Hound aus dem Tierheim adoptieren möchten, sollten Sie prüfen, ob Ihr Lebensstil und Ihre Lebensumstände für einen solchen Hund angemessen sind. Diese Überlegungen umfassen Aspekte wie Ihren Wohnraum, Ihre familiäre Situation, Ihre Freizeitaktivitäten sowie Ihre täglichen Routinen. Basset Hounds fühlen sich in einem harmonischen Umfeld wohl, das ihnen die Möglichkeit bietet, am Familiengeschehen teilzunehmen. Ein Garten oder nahegelegene Grünflächen sind ideal, um ihrem Erkundungsdrang gerecht zu werden.
Da diese Hunde teils sehr gesellig sind, sollte gesicherter sozialer Kontakt zu Artgenossen und Menschen gewährleistet sein, um ihrem sozialen Wesen gerecht zu werden. Zudem erfordert die Tatsache, dass der Basset Hound gerne die Natur erkundet, geeignete Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge.
Den Gesundheitszustand des Basset Hound beachten
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Adoption eines Basset Hound aus dem Tierheim ist der gesundheitliche Aspekt. Wie jede Hunderasse ist auch der Basset Hound anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Beispielsweise treten aufgrund ihres Körperbaus vermehrt Rückenprobleme und Gelenkleiden auf. Zudem neigen sie oft zu Ohrenentzündungen aufgrund ihrer charakteristisch langen Ohren sowie zu Augenerkrankungen. Eine sorgfältige Gesundheitsuntersuchung vor der Adoption ist unerlässlich, um genaue Informationen zum Gesundheitszustand des gewünschten Hundes zu erhalten.
Tierheime führen in der Regel gründliche veterinärmedizinische Kontrollen und Untersuchungen ihrer Schützlinge durch und informieren potenzielle Adoptierende transparent über mögliche Erkrankungen und die erforderliche medizinische Versorgung. Fragen Sie unbedingt nach diesen Informationen, damit Sie realistisch einschätzen können, welche Pflegemaßnahmen ein adoptierter Basset Hound möglicherweise benötigt.
Die Kontaktaufnahme mit dem Tierheim
Nachdem Sie beschlossen haben, einen Basset Hound zu adoptieren, stellt die Kontaktaufnahme mit dem entsprechenden Tierheim den nächsten wichtigen Schritt dar. Eine gründliche und gut vorbereitete Kontaktaufnahme erleichtert die Adoption immens. Prüfen Sie im Vorfeld, ob das betreffende Tierheim aktuell Basset Hounds in Vermittlung hat oder kontaktieren Sie örtliche Tierheime frühzeitig, um Ihre Adoption zu planen.
Setzen Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich mit dem Tierschutzverein oder der Einrichtung in Verbindung und erläutern Sie Ihre Motivation sowie Ihre bereits getätigten Vorüberlegungen zur Adoption eines Basset Hounds. Damit vermitteln Sie den Mitarbeitern Ihrer Ernsthaftigkeit sowie Ihrer Kompetenz und Bereitschaft für die Hundeversorgung.
Der Kennenlernprozess im Tierheim
Nach einem erfolgreichen Erstkontakt organisiert das Tierheim in der Regel ein erstes Treffen zwischen Ihnen und dem gewünschten Hund. Diese Gelegenheit sollten Sie intensiv nutzen, um Ihren zukünftigen Begleiter kennen zu lernen und sein Verhalten sowie eventuelle Eigenarten einschätzen zu können. Stellen Sie Fragen zum Verhalten, den Vorlieben und der Vergangenheit des Hundes. Zudem ist es ratsam, die Mietglieder der Familie sowie eventuell vorhandene Haustiere einzubeziehen, um von Beginn an Klarheit über eine mögliche gemeinsame Zukunft zu schaffen.
Tierheime verfügen häufig über spezielle Räumlichkeiten oder Außengelände, auf denen Sie und der Hund erste gemeinsame Erfahrungen sammeln können. Nutzen Sie dabei die Kompetenzen des Fachpersonals und beziehen Sie deren Erfahrungswerte und Empfehlungen entsprechend in Ihre Entscheidungsfindung ein.
Formalitäten und Voraussetzungen zur Adoption eines Basset Hound
Sobald die Entscheidung für den Basset Hound gefallen ist, werden noch einige grundlegende Formalitäten erledigt. Dazu gehören im Allgemeinen eine Schutzgebühr, der Abschluss eines Adoptionsvertrags sowie oft eine sogenannte Vorkontrolle. Letztere erfolgt durch einen Mitarbeiter des Tierheims, der Ihre Wohnsituation und Lebensumstände auf ihre Tauglichkeit für die Adoption eines Hundes prüft.
Die Schutzgebühr, die Sie entrichten, deckt oftmals bereits erfolgte medizinische Leistungen wie Impfungen, Kastrationen oder Behandlungen ab. Der Adoptionsvertrag enthält wichtige Regelungen und rechtliche Vorschriften, die den Hund vor möglichen Missbrauchsfällen schützen sollen. Lesen Sie diesen Vertrag sorgfältig durch und hinterfragen Sie gegebenenfalls unklare Punkte.
Die ersten Tage mit Ihrem neuen Basset Hound
Nachdem Sie den Adoptionsprozess erfolgreich abgeschlossen haben, folgen die ersten Tage und Wochen in Ihrem Zuhause, einer Phase, die entscheidend für das künftige Zusammenleben mit dem adoptierten Hund ist. Geben Sie Ihrem neuen Begleiter Zeit und Raum, sich in Ruhe an die neue Umgebung zu gewöhnen. Insbesondere Basset Hounds genießen es, ihre Umgebung zunächst ausgiebig und in Ruhe zu erkunden.
Achten Sie auf klare Strukturen und Routine im Tagesablauf, da dies dem neuen Familienmitglied Sicherheit vermittelt. Geduld, liebevolle Zuwendung sowie eine konsequente Erziehung helfen dabei, Ihren Hund erfolgreich in Ihr Leben zu integrieren und ein vertrauensvolles Band zu ihm aufzubauen.
Wesenszüge und Ansprüche sind besonders!
Der Basset Hound ist eine attraktive und charmante Hunderasse mit speziellen Ansprüchen und Wesenszügen, welche sorgfältige Überlegungen vor einer Adoption erfordern. Die Tierschutzadoption bietet Ihnen die Möglichkeit, einem Hund in Not ein liebevolles Zuhause zu geben, verlangt aber zugleich umfassende Vorbereitungen und eine gründliche Auseinandersetzung mit der Rasse selbst. Durch eine frühzeitige Kontaktaufnahme und den offenen Austausch mit Tierheimmitarbeitern legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und glückliche Adoption. Mit Geduld, Empathie und konsequenter Erziehung wird Ihr Adoptivhund zu einem treuen und liebevollen Familienmitglied, das Ihren Alltag auf wunderbare Weise bereichert.
Sie denken darüber nach einem Hund wie dem Basset Hound aus der Tiernotunterkunft ein Zuhause zu geben?
Dann sind Sie nicht einsam – und wir unterstützen Sie dabei!
Denn wir wissen aus Erfahrung: Der Weg vom Tierheim bis hin zu ein neues Zuhause ist für Mensch und Tier ein großer Schritt, der gut begleitet werden muss.
Deshalb haben wir eine gemeinnützige Tierheim-Futteraktion initiiert, die neue Hundehalter*innen dabei hilft – mit dem Schwerpunkt auf das, was für die Gesundheit des Hundes wesentlich ist: eine natürliche, nährstoffreiche und vollwertige Ernährung.
Warum vor allem Tierheimhunde besonders gute Nahrung verdienen
Viele Hunde, die im Tierheim landen, haben bereits viel erlebt: Vernachlässigung, Gewalt, ungeeignete Ernährung, Krankheiten oder Verlust.
Diese Tiere erfordern nicht nur Liebe und Geborgenheit, sondern zugleich eine Ernährung, die ihrem Körper hilft, sich zu regenerieren und neue Kraft zu erlangen.
Eine hochwertige Hundeernährung hilft: das Immunsystem unterstützen, Haut- und Fellprobleme reduzieren, Gelenkerkrankungen verhindern, Verdauungsprobleme lösen und sogar das Verhalten verbessern.
Gleichzeitig können durch artgerechte Ernährung kostspielige Tierarztkosten reduzieren, denn viele Erkrankungen sind direkt oder indirekt auf falsche Fütterung zurückzuführen.
Vorsicht bei Werbung mit unrealistischen Versprechen
– nicht jedes beworbene Hundefutter ist auch wirklich empfehlenswert.
Leider arbeiten viele Futtermittelhersteller mit vielversprechenden Werbeversprechen, die bedauerlicherweise auf den zweiten Blick nicht einhalten, was sie andeuten.
Häufig finden sich im Hundefutter:minderwertige tierische Nebenprodukte,verdeckter Zucker,chemische Konservierungsstoffe und sogar Inhaltsstoffe aus Massentierhaltung.
Das widerspricht nicht nur einer ausgewogenen Ernährung – sondern auch dem Gedanken des Tierschutzes.
Denn wie möchte man Tierschutz leben, wenn das Futter selbst auf Grundlage des Leids leidender Tiere produziert wurde?
Wir setzen uns aktiv für eine ethisch vertretbare Hundeernährung ein – ohne Nutztierhaltung in Massen, ohne versteckte Zusatzstoffe und mit klarem Mehrwert für die Gesundheit Ihres Hundes.
Unsere Unterstützung für Sie und Ihre Fellnase:
gratis Beratung & Gratis-Futteraktion
Wenn Sie einem Hund aus dem Tierheim aus dem Tierheim ein warmes Heim schenken (oder bereits gegeben haben), wollen wir Sie so gut wie möglich begleiten.
Das bieten wir Ihnen:
Kostenfreie individuelle Ernährungsberatung, abgestimmt auf die speziellen Anforderungen ihrer Fellnase.
Zugang zu unserer Kostenfreie Futteraktion für adoptierte Hunde (jeweils solange der Vorrat reicht)
Hilfreiche Tipps zur Eingewöhnungsphase, richtige Pflege und Gesundheit von Tierheimhunden
Nützliche Informationen zu tierschutzgerechtem Hundefutter und worauf Sie beim Kauf ein besonderes Augenmerk legen sollten
- 👉 Jetzt erkundigen und dabei sein:
Gemeinsam bereichern wir Hundeleben – nach und nach.
Jeder vermittelte Hund ist ein bewahrtes Leben. Jede fürsorgliche Fütterung ist ein Schritt voran in ein gesundes Kapitel. Und jede überlegte Entscheidung für Tierschutz – auch beim Futter – ist ein Signal, dass sich etwas verbessern muss.
Danke, dass Sie helfen. Für Ihren Basset Hound. Für die Tiere dieser Erde.