Wenn Dackel ein neues Zuhause brauchen: Aktion Teckelhilfe
In der Welt der Dackel-Liebhaber gibt es viele Geschichten über Mut, Treue und tiefe Bindungen zwischen Mensch und Hund. Doch manchmal kommt das Leben dazwischen – ein Umzug, Krankheit oder der Verlust eines Besitzers – und plötzlich steht ein Dackel ohne Zuhause da. Genau in diesen Momenten tritt die Aktion Teckelhilfe auf den Plan.
Diese private Initiative von engagierten Teckelfreunden des DTK im Landesverband Rheinland e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Dackeln eine zweite Chance zu geben – mit Herz, Sachverstand und einem deutschlandweiten Netzwerk aus Pflegestellen und Unterstützern.
Warum gerade ältere Dackel?
Viele Hunde suchen ein neues Zuhause, doch ältere Tiere haben es oft besonders schwer. Wer einmal einen älteren Dackel erlebt hat, weiß: Ihre Ruhe, Lebenserfahrung und Dankbarkeit machen sie zu wunderbaren Begleitern – gerade für Menschen, die selbst nicht mehr ganz jung sind, aber einem Tier noch viel Liebe schenken möchten.
Die Aktion Teckelhilfe verbindet diese Menschen mit Dackeln, die aus unterschiedlichsten Gründen ihr Zuhause verloren haben. Dabei geht es nicht um Zucht oder Verkauf, sondern um echte Hilfe im Sinne des Tierschutzes.
Wie funktioniert das Ganze?
Die Teckelhilfe betreibt kein eigenes Tierheim. Die Hunde bleiben in der Regel beim alten Besitzer oder kommen in eine der vielen ehrenamtlichen Pflegestellen, bis ein neues, passendes Zuhause gefunden ist. Vermittlung erfolgt unentgeltlich oder gegen eine kleine Gebühr, je nachdem, wer beteiligt ist.
Besonders praktisch: Die Plattform der Teckelhilfe dient auch als Vermittlungsbörse für Notfälle, etwa wenn ein Besitzer plötzlich ins Krankenhaus muss und sein Hund nicht alleinbleiben kann.
Pflegestellen mit Herz – deutschlandweit
Was besonders beeindruckt: Das Netzwerk der Pflegestellen reicht von Nord bis Süd – vom Bodensee bis nach Hamburg, vom ländlichen Bauernhof bis zur Wohnung im Grünen. Hinter jeder Adresse stehen Menschen mit Dackelerfahrung, oft selbst langjährige Halter, die genau wissen, was ein Dackel braucht.
Manche bieten nur Urlaubsbetreuung, andere sind offen für eine dauerhafte Übernahme – je nach Lebenslage und Möglichkeiten. Die Vielfalt der Angebote macht es möglich, für fast jeden Dackel das passende Übergangs- oder Endzuhause zu finden.
Ein Netzwerk, das trägt
Die Aktion Teckelhilfe zeigt, was entstehen kann, wenn Menschen sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen: Kein Dackel soll vergessen werden. Die Initiative lebt vom Mitmachen – sei es als Pflegestelle, Dauerplatz oder Unterstützer.
Und auch, wenn Sie gerade keinen Hund aufnehmen können, können Sie helfen: zum Beispiel durch Spenden, Vernetzung, oder indem Sie Betroffene auf die Teckelhilfe aufmerksam machen.
Stiller Held im Hintergrund
Die Aktion Teckelhilfe ist ein stiller Held im Hintergrund – kein lauter Verein, sondern eine Initiative mit Herz und Sachverstand. Für jeden, der Dackel liebt und nicht wegsehen will, wenn einer von ihnen Hilfe braucht, ist diese Aktion eine echte Empfehlung.
Wer also überlegt, einem älteren Dackel ein neues Zuhause zu schenken oder sich als Pflegestelle zu engagieren, findet hier eine wunderbare Möglichkeit, etwas wirklich Sinnvolles zu tun – für kurze Beine mit großem Herzen.
👉 Mehr Infos und aktuelle Vermittlungen finden Sie unter: http://www.teckelhilfe.de/
🐾 „Ein Dackel verändert nicht die Welt – aber vielleicht die eines einzelnen Menschen.“
Dachshund Initiative e.V. – Ein Verein für moderne Dackelhaltung mit Herz und Verstand
Die Dackelwelt ist vielfältiger geworden – und das ist gut so! Während sich viele Vereine auf Traditionen oder bestimmte Zuchtlinien konzentrieren, geht die Dachshund Initiative e.V., gegründet im Jahr 2024, einen modernen, offenen und zukunftsorientierten Weg: Gesundheit und Wesen stehen hier klar im Mittelpunkt – ganz gleich, ob Kurzhaar, Langhaar, Rauhaar oder Silky Wirehair, deutscher Standard oder amerikanischer Typ.
Der Verein richtet sich an alle, die den Dackel lieben – sei es als Züchter, Deckrüdenhalter, Dackelfan oder einfach als Unterstützer dieser einzigartigen Rasse.
Ein Dach für alle Dackel – und ihre Menschen
Was die Dachshund Initiative besonders macht: Sie ist frei organisiert und nicht dem FCI angeschlossen, was Züchtern größere Flexibilität erlaubt. Ob Showlinie, jagdlich geführter Teckel oder typischer Familienhund – hier darf jeder seinen Weg gehen, solange Gesundheit, Charakter und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund stehen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem amerikanischen Dackel, der bislang in vielen klassischen Dachshund-Vereinen wenig Beachtung findet. Hier bekommt er endlich eine eigene Bühne.
Gesundheit & Aufklärung – die Grundpfeiler des Vereins
Die Initiatorinnen Angelique Beyer und Madlen Wischniowski haben die Dachshund Initiative gegründet, um ein deutliches Zeichen zu setzen: Die Gesundheit des Dackels muss oberste Priorität haben.
Deshalb setzt sich der Verein aktiv für Aufklärung zu Themen wie genetischen Belastungen, Erbkrankheiten und sinnvollen Tests ein. Dabei geht es nicht um Verbote oder Vorschriften, sondern um einen partnerschaftlichen Austausch auf Augenhöhe – zwischen Züchtern, Haltern und Interessierten.
Mehr als Zucht – ein Ort für Austausch, Infos und Gemeinschaft
Neben der Zuchtberatung und Vermittlung von Welpen oder erwachsenen Hunden plant der Verein auch Veranstaltungen, Fragerunden, gemeinsame Spaziergänge und Austauschformate. Ziel ist es, eine lebendige, freundliche Community rund um den Dackel aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt und voneinander lernt.
Ein weiteres Highlight: Mitglieder erhalten Zugang zur vereinsinternen Datenbank, können Stammbäume einsehen, fiktive Verpaarungen testen und profitieren von Vergünstigungen bei genetischen Tests (z. B. über Laboklin).
Mitglied werden – ganz unkompliziert
Ob als Halter, Züchter oder Dackelliebhaber ohne eigenen Hund – Mitglied kann jeder werden, der volljährig ist und sich für den Dackel begeistern kann. Auch eine Mitgliedschaft zusätzlich zu anderen Vereinen ist ausdrücklich erlaubt.
Der Mitgliedsantrag kann online heruntergeladen, ausgefüllt und per E-Mail oder Post eingereicht werden. Nach der Aufnahme erhalten neue Mitglieder eine schriftliche Bestätigung.
Der Dackel braucht moderne Perspektiven – die Dachshund Initiative bietet sie
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen Wert auf eine verantwortungsvolle Hundehaltung legen, trifft die Dachshund Initiative einen Nerv: Sie verbindet moderne Denkweise mit Liebe zur Rasse, macht Schluss mit starren Idealen und öffnet Raum für Vielfalt, Offenheit und Verantwortung.
Wie die Gründerinnen so treffend sagen:
„Der Dackel ist noch nicht in einer Sackgasse – wir müssen es nur anpacken.“
📲 Mehr Infos:
Liebe und Hilfe für Dackel in Not
Dackelliebhaber aufgepasst! Hier finden Sie gesammelt alle Möglichkeiten, einen Dackel, der in Not gekommen ist und ein neues Heim sucht, zu sich zu holen.
- In der Facebook Gruppe „Dackelnothilfe: DaGGelmusketiere….einer für alle, alle für einen“ soll den Dackeln, die in Not gekommen sind, möglichst schnell geholfen werden. Sehr gut finden wir den Ansatz, dass nicht noch groß herumdiskutiert werden soll, warum jemand in Not gekommen ist. Das sinnlose Diskutieren nützt nämlich niemandem und verbessert auch nicht die Situation.
- Auf der Webseite https://www.hundenothilfe.de/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=category&id=3:unsere-hunde&Itemid=68 sind in regelmäßigen Abständen sehr niedliche und liebe Dackel zu finden, die dringend ein „Für immer Zuhause“ brauchen und in liebe Hände abzugeben sind.
- Eine schöne Auswahl an verlassenen Dackel-Seelen ist ebenfalls auf dieser Übersichtsseite zu finden: https://zergportal.de/baseportal/Hunde/Dackel/index
- Eine Tiervermittlung mit zahlreichen Dackeln, auch im betagten Alter, ist hier zu sehen: https://www.tiervermittlung.de/Hund/Dackel/Tierheim/