Vier verschiedene Rassen schauen treu in die Kamera. Die Hunde sitzen vor einer Ziegelwand.

🐶 1. Tierschutzverein Europa e.V.

Website: www.tierschutzverein-europa.de
Sitz: Stuttgart, Baden-Württemberg

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Hunden (und Katzen) aus südlichen Ländern wie Spanien, Rumänien und Portugal
  • Zusammenarbeit mit geprüften Partnertierheimen im Ausland
  • Vermittlung erfolgt ausschließlich nach Vorkontrolle und Schutzvertrag

Besonderheiten:

  • Sehr transparente Darstellung der Hunde auf der Website mit Gesundheitsdaten, Videos & Verhaltenseinschätzungen
  • Enge Begleitung von Interessenten vor und nach der Adoption
  • Hohe Standards bei Pflegestellen

🐾 2. ProDogRomania e.V.

Website: www.prodogromania.de
Sitz: Köln, Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkte:

  • Rettung, Versorgung und Vermittlung von Straßenhunden aus Rumänien
  • Unterstützung großer öffentlicher Tierheime („Shelter“) wie Baile Herculane, Bucov oder Ploiesti
  • Kastrationsprojekte vor Ort zur nachhaltigen Verbesserung der Lage

Besonderheiten:

  • Große Auswahl an Hunden aller Altersstufen und Charaktere
  • Hundevermittlung erfolgt mit umfassender Beratung und Nachsorge
  • Engagiertes Team aus Ehrenamtlichen mit Hundeverstand

🐕 3. Ein Herz für Streuner e.V.

Website: www.einherzfuerstreuner.de
Sitz: München, Bayern

Schwerpunkte:

  • Tierschutzarbeit vor allem in Rumänien und Kroatien
  • Vermittlung von Hunden aus Tierheimen und Pflegestellen
  • Fokus auf die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort (z. B. Bau von Unterständen, Futter, medizinische Versorgung)

Besonderheiten:

  • Sehr aktiv auf Social Media, mit vielen Happy-End-Geschichten
  • Pflegehunde in Deutschland können vor Ort kennengelernt werden
  • Hohe Transparenz im Vermittlungsprozess (Fragebogen, Vorkontrolle, Schutzgebühr)

🐶 4. Tasso e.V. (Projekt: Tierschutzliga)

Website: www.tasso.net
Sitz: Hattersheim am Main, Hessen

Schwerpunkte:

  • Vor allem bekannt als Europas größtes Haustierregister
  • Unterstützt zahlreiche Tierschutzprojekte, darunter das Tierschutzliga-Dorf, ein Tierheimverbund mit Fokus auf schwer vermittelbare Hunde
  • Vermittlung von Hunden in Deutschland

Besonderheiten:

  • Kombination aus Vermittlung, Aufklärung, Rückvermittlung und politischer Tierschutzarbeit
  • Kostenloses Haustierregister als Lebensschutz für entlaufene Tiere

🐾 5. Tierhilfe Hoffnung e.V.

Website: www.tierhilfe-hoffnung.com
Sitz: Dettenhausen, Baden-Württemberg

Schwerpunkte:

  • Betreibt eines der größten Tierschutzzentren Europas: die Smeura in Rumänien mit über 5.000 Hunden
  • Vermittlung von Hunden aus Rumänien nach Deutschland
  • Kastrations- und Bildungsprogramme vor Ort

Besonderheiten:

  • Intensive Versorgung und medizinische Betreuung im eigenen Tierheim
  • Besonders viele Welpen und ältere Hunde suchen hier ein Zuhause

🐕 6. Vergessene Pfoten e.V.

Website: www.vergessene-pfoten.de
Sitz: Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkte:

  • Hilfe für vergessene, oft übersehene Hunde aus Spanien und Deutschland
  • Zusammenarbeit mit langjährigen Partnertierheimen
  • Vermittlung mit engem Kontakt zu Pflegestellen

Besonderheiten:

  • Besonders erfahren im Umgang mit schwierigen Tierschicksalen
  • Liebevolle Texte und ehrliche Einschätzungen der Hunde auf der Website

🐾 7. Hunderettung Europa e.V.

Website: www.hunderettung-europa.de
Sitz: München, Bayern

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Hunden aus Rumänien, Spanien und Deutschland
  • Unterstützung von Partnertierheimen, inklusive Kastrationsaktionen und medizinischer Hilfe
  • Speziell auch für Angsthunde und ehemalige Kettenhunde

Besonderheiten:

  • Engmaschige Nachbetreuung der Adoptanten
  • Hilfe auch bei Rückgaben – immer mit Fokus auf das Wohl des Hundes

🐶 8. Tierhilfe Verbindet e.V.

Website: www.tierhilfe-verbindet.de
Sitz: Augsburg, Bayern

Schwerpunkte:

  • Tierschutzarbeit in Ungarn, Vermittlung von Hunden in Deutschland
  • Unterstützung von Tierheimen und Notfällen vor Ort
  • Vermittlung auch von Handicap-Hunden

Besonderheiten:

  • Große Auswahl an Tierschutzhunden in jeder Größe und Altersklasse
  • Gut strukturierte Vermittlungsprozesse mit Schutzvertrag und Vorkontrollen

🐾 9. Retriever in Not e.V.

Website: www.retriever-in-not.de
Sitz: Nähe Mainz, Rheinland-Pfalz

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Retrieverrassen (Golden, Labrador, Flat Coated, etc.) und Mixen
  • Hunde stammen aus dem Ausland (v. a. Spanien, Ungarn) und aus privaten Abgaben in Deutschland
  • Erfahren im Umgang mit Jagdhundverhalten und Rassebesonderheiten

Besonderheiten:

  • Sehr genaue Einschätzung der Hunde dank Pflegestellen
  • Vor allem für Retrieverfreunde eine sehr empfehlenswerte Anlaufstelle
  • Vermittlung nur mit Vor- und Nachkontrollen sowie ausführlicher Beratung

🐕 10. Fellnasen Stuttgart e.V.

Website: www.fellnasen-stuttgart.de
Sitz: Stuttgart, Baden-Württemberg

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Hunden aus Rumänien, Bulgarien und Deutschland
  • Fokus auf Aufklärung, nachhaltige Tierschutzarbeit und langfristige Vermittlung
  • Betreuung von Notfällen, Handicap-Hunden und Senioren

Besonderheiten:

  • Persönlicher Kontakt zwischen Vermittlungsteam und Interessenten
  • Freundlicher, transparenter Onlineauftritt mit klarer Kommunikation
  • Gutes Netzwerk an Pflegestellen im süddeutschen Raum

🐶 11. Tierhilfe Süden e.V.

Website: www.tierhilfe-sueden.de
Sitz: Kissing, Bayern

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Hunden aus Griechenland, Ungarn, Spanien und Kroatien
  • Unterstützung von Tierheimen, Kastrationsaktionen und Aufklärungsarbeit vor Ort
  • Übernahme von Notfällen aus deutschen Tierheimen bei Überlastung

Besonderheiten:

  • Sehr gute Vernetzung mit Partnerorganisationen im Ausland
  • Sorgfältiger Vermittlungsprozess inklusive Vorkontrolle und Nachbetreuung
  • Vermittlung auch von großen und schwer vermittelbaren Hunden

💡 Übersicht: Insgesamt nun 11 empfohlene Vereine

VereinSitzHerkunftsländer HundeBesonderheiten
Tierschutzverein Europa e.V.StuttgartSpanien, Rumänien, PortugalErfahren, transparent
ProDogRomania e.V.KölnRumänienGroße Shelters, viele Hunde
Ein Herz für Streuner e.V.MünchenRumänien, KroatienPflegestellen + Social Media
Tasso/TierschutzligaHattersheimDeutschlandGroßes Netzwerk, Heimtierschutz
Tierhilfe Hoffnung e.V.DettenhausenRumänien (Smeura)Größtes Tierheim Europas
Vergessene Pfoten e.V.KrefeldSpanien, DeutschlandLiebevoll & ehrlich
Hunderettung Europa e.V.MünchenRumänien, SpanienFokus Angst- & Kettenhunde
Tierhilfe Verbindet e.V.AugsburgUngarnAuch Handicap-Hunde
Retriever in Not e.V.MainzAusland & InlandRetriever-Spezialisten
Fellnasen Stuttgart e.V.StuttgartRumänien, BulgarienEngagiert & regional stark
Tierhilfe Süden e.V.KissingGriechenland, Kroatien etc.Überregional & erfahren
Mehrere Dackelschutzvereine stellen sich vor

Wenn Dackel ein neues Zuhause brauchen: Aktion Teckelhilfe

Ausgesetzter Dackel mit treuem Blick und niedlichen Hängeohren guckt mitten in die Kamera

In der Welt der Dackel-Liebhaber gibt es viele Geschichten über Mut, Treue und tiefe Bindungen zwischen Mensch und Hund. Doch manchmal kommt das Leben dazwischen – ein Umzug, Krankheit oder der Verlust eines Besitzers – und plötzlich steht ein Dackel ohne Zuhause da. Genau in diesen Momenten tritt die Aktion Teckelhilfe auf den Plan.

Diese private Initiative von engagierten Teckelfreunden des DTK im Landesverband Rheinland e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Dackeln eine zweite Chance zu geben – mit Herz, Sachverstand und einem deutschlandweiten Netzwerk aus Pflegestellen und Unterstützern.


Warum gerade ältere Dackel?

Viele Hunde suchen ein neues Zuhause, doch ältere Tiere haben es oft besonders schwer. Wer einmal einen älteren Dackel erlebt hat, weiß: Ihre Ruhe, Lebenserfahrung und Dankbarkeit machen sie zu wunderbaren Begleitern – gerade für Menschen, die selbst nicht mehr ganz jung sind, aber einem Tier noch viel Liebe schenken möchten.

Die Aktion Teckelhilfe verbindet diese Menschen mit Dackeln, die aus unterschiedlichsten Gründen ihr Zuhause verloren haben. Dabei geht es nicht um Zucht oder Verkauf, sondern um echte Hilfe im Sinne des Tierschutzes.


Wie funktioniert das Ganze?

dackelwelpen wurden auf der strasse ausgesetzt und müssen medizinisch versorgt werden

Die Teckelhilfe betreibt kein eigenes Tierheim. Die Hunde bleiben in der Regel beim alten Besitzer oder kommen in eine der vielen ehrenamtlichen Pflegestellen, bis ein neues, passendes Zuhause gefunden ist. Vermittlung erfolgt unentgeltlich oder gegen eine kleine Gebühr, je nachdem, wer beteiligt ist.

Besonders praktisch: Die Plattform der Teckelhilfe dient auch als Vermittlungsbörse für Notfälle, etwa wenn ein Besitzer plötzlich ins Krankenhaus muss und sein Hund nicht alleinbleiben kann.


Pflegestellen mit Herz – deutschlandweit

Was besonders beeindruckt: Das Netzwerk der Pflegestellen reicht von Nord bis Süd – vom Bodensee bis nach Hamburg, vom ländlichen Bauernhof bis zur Wohnung im Grünen. Hinter jeder Adresse stehen Menschen mit Dackelerfahrung, oft selbst langjährige Halter, die genau wissen, was ein Dackel braucht.

Manche bieten nur Urlaubsbetreuung, andere sind offen für eine dauerhafte Übernahme – je nach Lebenslage und Möglichkeiten. Die Vielfalt der Angebote macht es möglich, für fast jeden Dackel das passende Übergangs- oder Endzuhause zu finden.


Ein Netzwerk, das trägt

Die Aktion Teckelhilfe zeigt, was entstehen kann, wenn Menschen sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen: Kein Dackel soll vergessen werden. Die Initiative lebt vom Mitmachen – sei es als Pflegestelle, Dauerplatz oder Unterstützer.

Und auch, wenn Sie gerade keinen Hund aufnehmen können, können Sie helfen: zum Beispiel durch Spenden, Vernetzung, oder indem Sie Betroffene auf die Teckelhilfe aufmerksam machen.


Stiller Held im Hintergrund

Die Aktion Teckelhilfe ist ein stiller Held im Hintergrund – kein lauter Verein, sondern eine Initiative mit Herz und Sachverstand. Für jeden, der Dackel liebt und nicht wegsehen will, wenn einer von ihnen Hilfe braucht, ist diese Aktion eine echte Empfehlung.

Wer also überlegt, einem älteren Dackel ein neues Zuhause zu schenken oder sich als Pflegestelle zu engagieren, findet hier eine wunderbare Möglichkeit, etwas wirklich Sinnvolles zu tun – für kurze Beine mit großem Herzen.


👉 Mehr Infos und aktuelle Vermittlungen finden Sie unter: http://www.teckelhilfe.de/

🐾 „Ein Dackel verändert nicht die Welt – aber vielleicht die eines einzelnen Menschen.“

 

Dachshund Initiative e.V. – Ein Verein für moderne Dackelhaltung mit Herz und Verstand

Die Dackelwelt ist vielfältiger geworden – und das ist gut so! Während sich viele Vereine auf Traditionen oder bestimmte Zuchtlinien konzentrieren, geht die Dachshund Initiative e.V., gegründet im Jahr 2024, einen modernen, offenen und zukunftsorientierten Weg: Gesundheit und Wesen stehen hier klar im Mittelpunkt – ganz gleich, ob Kurzhaar, Langhaar, Rauhaar oder Silky Wirehair, deutscher Standard oder amerikanischer Typ.

Der Verein richtet sich an alle, die den Dackel lieben – sei es als Züchter, Deckrüdenhalter, Dackelfan oder einfach als Unterstützer dieser einzigartigen Rasse.


Ein Dach für alle Dackel – und ihre Menschen

Was die Dachshund Initiative besonders macht: Sie ist frei organisiert und nicht dem FCI angeschlossen, was Züchtern größere Flexibilität erlaubt. Ob Showlinie, jagdlich geführter Teckel oder typischer Familienhund – hier darf jeder seinen Weg gehen, solange Gesundheit, Charakter und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund stehen.

Vier Dackel, zwei braun und zwei schwarz, einer ist schon alt mit hellen Haaren schauen mit Vorwurf in die Kamera, weil sie von ihren Herrchen verlassen wurden.

Ein besonderes Augenmerk gilt dem amerikanischen Dackel, der bislang in vielen klassischen Dachshund-Vereinen wenig Beachtung findet. Hier bekommt er endlich eine eigene Bühne.


Gesundheit & Aufklärung – die Grundpfeiler des Vereins

Die Initiatorinnen Angelique Beyer und Madlen Wischniowski haben die Dachshund Initiative gegründet, um ein deutliches Zeichen zu setzen: Die Gesundheit des Dackels muss oberste Priorität haben.

Deshalb setzt sich der Verein aktiv für Aufklärung zu Themen wie genetischen Belastungen, Erbkrankheiten und sinnvollen Tests ein. Dabei geht es nicht um Verbote oder Vorschriften, sondern um einen partnerschaftlichen Austausch auf Augenhöhe – zwischen Züchtern, Haltern und Interessierten.


Mehr als Zucht – ein Ort für Austausch, Infos und Gemeinschaft

Neben der Zuchtberatung und Vermittlung von Welpen oder erwachsenen Hunden plant der Verein auch Veranstaltungen, Fragerunden, gemeinsame Spaziergänge und Austauschformate. Ziel ist es, eine lebendige, freundliche Community rund um den Dackel aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt und voneinander lernt.

Ein weiteres Highlight: Mitglieder erhalten Zugang zur vereinsinternen Datenbank, können Stammbäume einsehen, fiktive Verpaarungen testen und profitieren von Vergünstigungen bei genetischen Tests (z. B. über Laboklin).


Mitglied werden – ganz unkompliziert

Ob als Halter, Züchter oder Dackelliebhaber ohne eigenen Hund – Mitglied kann jeder werden, der volljährig ist und sich für den Dackel begeistern kann. Auch eine Mitgliedschaft zusätzlich zu anderen Vereinen ist ausdrücklich erlaubt.

Der Mitgliedsantrag kann online heruntergeladen, ausgefüllt und per E-Mail oder Post eingereicht werden. Nach der Aufnahme erhalten neue Mitglieder eine schriftliche Bestätigung.


Der Dackel braucht moderne Perspektiven – die Dachshund Initiative bietet sie

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen Wert auf eine verantwortungsvolle Hundehaltung legen, trifft die Dachshund Initiative einen Nerv: Sie verbindet moderne Denkweise mit Liebe zur Rasse, macht Schluss mit starren Idealen und öffnet Raum für Vielfalt, Offenheit und Verantwortung.

Wie die Gründerinnen so treffend sagen:

„Der Dackel ist noch nicht in einer Sackgasse – wir müssen es nur anpacken.“


📲 Mehr Infos:

Liebe und Hilfe für Dackel in Not

Dackelliebhaber aufgepasst! Hier finden Sie gesammelt alle Möglichkeiten, einen Dackel, der in Not gekommen ist und ein neues Heim sucht, zu sich zu holen.

  1. In der Facebook Gruppe „Dackelnothilfe: DaGGelmusketiere….einer für alle, alle für einen“ soll den Dackeln, die in Not gekommen sind, möglichst schnell geholfen werden. Sehr gut finden wir den Ansatz, dass nicht noch groß herumdiskutiert werden soll, warum jemand in Not gekommen ist. Das sinnlose Diskutieren nützt nämlich niemandem und verbessert auch nicht die Situation.
  2. Auf der Webseite https://www.hundenothilfe.de/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=category&id=3:unsere-hunde&Itemid=68 sind in regelmäßigen Abständen sehr niedliche und liebe Dackel zu finden, die dringend ein „Für immer Zuhause“ brauchen und in liebe Hände abzugeben sind.
  3. Eine schöne Auswahl an verlassenen Dackel-Seelen ist ebenfalls auf dieser Übersichtsseite zu finden: https://zergportal.de/baseportal/Hunde/Dackel/index
  4. Eine Tiervermittlung mit zahlreichen Dackeln, auch im betagten Alter, ist hier zu sehen: https://www.tiervermittlung.de/Hund/Dackel/Tierheim/
In Not geratene Hunderasse, wie Retriever müssen dringend gerettet werden und vermittelt werden

In einer Welt, in der immer mehr Hunde unter den Folgen verantwortungsloser Zucht, Überforderung und Vernachlässigung leiden, sticht Retriever in Not e.V. (RiN) als Leuchtturm des Mitgefühls und der Verantwortung hervor. Seit 2003 engagiert sich der Verein mit Herz, Sachverstand und Struktur für Retriever und Retriever-Mischlinge, die unverschuldet in Not geraten sind. Dabei geht es nicht nur um die reine Rettung – sondern um echte Perspektiven für jedes einzelne Tier.


🐶 Der Verein – Tierschutz mit Erfahrung und Empathie

Was als Initiative einiger engagierter Hundefreunde begann, ist heute ein etablierter, bundesweit tätiger Verein mit einem klaren Leitbild: Jeder Hund verdient ein liebevolles, stabiles Zuhause.

Der Verein arbeitet komplett ehrenamtlich, was bedeutet, dass alle Mitglieder ihre Zeit, Energie und oft auch private Mittel in die Rettung und Vermittlung der Hunde investieren. Die Strukturen sind professionell: Vermittlung, Pflegestellenbetreuung, Vor- und Nachkontrollen sowie medizinische Versorgung laufen koordiniert und gut dokumentiert ab.

Doch RiN ist mehr als Organisation – es ist ein Netzwerk aus Menschen, die tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Retrievern mitbringen. Hunde, die durch Menschenhand verletzt wurden, dürfen hier wieder Vertrauen fassen.


🔥 Die Notfälle – Wenn jede Hilfe zählt

Die Rubrik „Notfälle“ auf der Vereinswebsite ist nicht einfach nur ein Bereich für Vermittlungsanzeigen – sie ist ein Fenster in die Realität. Hier begegnet man Geschichten von Hunden, die aus Zwingeranlagen befreit wurden, aus Überforderung abgegeben oder einfach ausgesetzt wurden. Hunde mit sichtbaren Wunden – und solchen, die tief sitzen.

Beispielhaft stehen hier Seniorenhunde mit Arthrose, junge, verängstigte Seelen mit Verhaltensproblemen oder kranke Tiere, die dringend medizinische Hilfe brauchen. Für sie sucht RiN nicht nur ein Zuhause – sondern besondere Menschen, die sich dieser Verantwortung bewusst sind.

Was hier beeindruckt: RiN versucht nie, einen Hund „schnell“ zu vermitteln. Qualität statt Tempo lautet die Devise. Jedes Tier wird medizinisch untersucht, beobachtet und liebevoll in seiner Individualität wahrgenommen.


🏡 Unsere Arbeit – Strukturiert. Persönlich. Transparent.

Die Arbeit des Vereins beginnt nicht erst mit der Vermittlung – sie beginnt mit dem Verstehen. Viele Hunde, die aufgenommen werden, haben Traumata oder nie gelernt, was ein normales Leben bedeutet. Umso wichtiger ist es, dass RiN auf Pflegestellen setzt, in denen die Hunde zur Ruhe kommen können.

Was passiert nach der Aufnahme?

  • Die Hunde werden medizinisch versorgt: geimpft, gechippt, entwurmt und ggf. operiert.
  • Es erfolgt eine Charaktereinschätzung, damit der Hund nicht nur vermittelt, sondern verstanden wird.
  • Erst dann beginnt die Vermittlung, stets mit Vorkontrolle und einem ausführlichen Beratungsgespräch.

Aufklärung gehört ebenfalls zur Vereinsarbeit. Interessierte erfahren nicht nur, wie die Vermittlung abläuft, sondern werden über die Besonderheiten der Retriever-Rassen informiert – inklusive möglicher Probleme wie Allergien, Hüftdysplasien oder jagdlicher Triebe.


🌍 International aktiv – Hilfe kennt keine Landesgrenzen

Neben Hunden aus Deutschland engagiert sich RiN auch im Auslandstierschutz, vor allem in Ländern wie Spanien und Ungarn. In Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnerorganisationen vor Ort werden Hunde aus Tötungsstationen, Straßen oder illegalen Vermehrungsstätten geholt und nach Deutschland gebracht – selbstverständlich unter Beachtung aller tierschutzrechtlichen Bestimmungen.

Diese Auslandshunde erhalten dieselbe Fürsorge und denselben Vermittlungsprozess wie alle anderen. RiN macht hier keinen Unterschied: Jeder Hund zählt.


👥 Ehrenamt mit Wirkung – Jeder kann Teil der Rettung sein

Ohne freiwillige Helferinnen und Helfer wäre all dies nicht möglich. Ob als Pflegestelle, bei Vorkontrollen, Transporten, Fahrdiensten oder als Pate für einen Notfallhund – bei RiN ist Hilfe willkommen und wirksam.

Besonders wichtig: Die Arbeit endet nicht mit der Adoption. RiN bleibt im Kontakt, steht bei Fragen zur Seite und kümmert sich auch um Rückläufer, wenn ein Hund wider Erwarten doch nicht bleiben kann.


💞 Wie du helfen kannst – Kleine Taten, große Wirkung

Du willst helfen? Hier sind deine Möglichkeiten:

  • Adoptiere einen Hund – gib einem Retriever eine neue Chance.
  • Werde Pflegestelle – begleite einen Hund auf dem Weg in ein neues Leben.
  • Spende – jeder Euro zählt, besonders bei medizinischen Notfällen.
  • Übernimm eine Patenschaft – für Hunde, die nicht mehr vermittelbar sind.
  • Werde Mitglied oder Förderer – und unterstütze die Arbeit langfristig.

Fazit – Ein Verein, der Leben verändert

Retriever in Not e.V. steht für eine Form von Tierschutz, die konsequent, liebevoll und verantwortungsvoll ist. Hier geht es nicht um schnelle Vermittlungen oder spektakuläre Geschichten – sondern um echte, nachhaltige Hilfe für Hunde, die viel erlebt haben.

Wer sich mit diesem Verein einlässt, spürt sofort: Hier zählt jedes Leben. Hier wird kein Hund übersehen. Hier werden Herzen geheilt.

🔗 retriever-in-not.de
💌 info@retriever-in-not.de

Der Retriever-Verein Pro Retriever engagiert sich im Hundeschutz und vermittelt Glücksfelle.

ProRetriever e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Herzblut dem Schutz und der Vermittlung von Retrievern widmet. Die Organisation setzt sich dafür ein, Hunden, die aus schwierigen Verhältnissen stammen, eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause zu bieten.​


🐾 Die Mission: Schutz und Vermittlung von Retrievern

ProRetriever e.V. arbeitet mit einem Netzwerk von Pflegestellen zusammen, die den Hunden vorübergehend ein sicheres Umfeld bieten. Während dieser Zeit werden die Tiere medizinisch versorgt und auf ein neues Leben vorbereitet. Der Verein legt großen Wert darauf, passende Familien für die Hunde zu finden, um langfristige und glückliche Vermittlungen zu gewährleisten.​

Verlassener Golden Retriever sucht ein neues Zuhause und schaut traurig in die Kamera

🌍 Tierschutz über Grenzen hinweg

Neben der Arbeit in Deutschland engagiert sich ProRetriever e.V. auch im Auslandstierschutz. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern werden Hunde aus prekären Situationen gerettet und nach Deutschland gebracht, wo sie in liebevolle Hände vermittelt werden.​


👥 Ehrenamtliches Engagement

Der Verein wird vollständig von ehrenamtlichen Helfern getragen. Ob in der Pflege, der Organisation oder der Vermittlung – das Team von ProRetriever e.V. arbeitet mit Leidenschaft und Engagement für das Wohl der Hunde.​


💖 Wie Sie helfen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen:

  • Pflegestelle werden: Bieten Sie einem Hund vorübergehend ein Zuhause.​
  • Spenden: Finanzielle Unterstützung hilft bei der medizinischen Versorgung und Unterbringung der Hunde.​
  • Mitglied werden: Engagieren Sie sich aktiv im Verein und tragen Sie zur Rettung von Retrievern bei.​

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: ProRetriever e.V.ProRetriever


ProRetriever e.V. zeigt eindrucksvoll, wie viel ein engagiertes Team für das Leben vieler Hunde bewirken kann. Mit Herz und Verstand schenkt der Verein Retrievern in Not eine neue Zukunft.

Glücksfelle

Die „Glücksfelle“ auf der Website von ProRetriever e.V. sind berührende Erfolgsgeschichten von Retrievern, die durch den Verein gerettet, gepflegt und erfolgreich in liebevolle Familien vermittelt wurden. Jede dieser Geschichten erzählt vom oft schweren Start der Hunde – aus schlechter Haltung, Tierheimen oder prekären Auslandssituationen – und zeigt eindrucksvoll, wie viel einfühlsame Pflege, Geduld und Fürsorge bewirken können.

Auf der Seite findest du zahlreiche Beispiele, wie Hunde durch die Hilfe des Vereins körperlich und seelisch genesen sind und schließlich ihr endgültiges „Für-immer-Zuhause“ gefunden haben. Ob Senior-Hund, Handicap-Fellnase oder ehemalige Straßenhündin – hinter jedem „Glücksfell“ steht ein kleiner Neuanfang und ein großer Erfolg für den Tierschutz.

Die Geschichten geben nicht nur einen Einblick in die Arbeit von ProRetriever e.V., sondern zeigen auch, wie wertvoll das Engagement von Pflegestellen, Spendern und Adoptanten ist. Wer sich überlegt, selbst zu helfen oder zu adoptieren, findet in diesen „Glücksfellen“ echte Inspiration.

Wer ist ProRetriever e.V.?

ProRetriever e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit großer Leidenschaft dem Schutz von Retrievern und Retriever-Mischlingen widmet. Der Verein wurde gegründet, um Hunden zu helfen, die ihr Zuhause verloren haben oder aus schlechter Haltung stammen – sei es im Inland oder aus dem Ausland.

Was ProRetriever besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz: Von der Aufnahme über die medizinische Versorgung bis hin zur liebevollen Vermittlung wird jeder Hund individuell betreut. Das engagierte Team arbeitet komplett ehrenamtlich, professionell und mit viel Herzblut.

Ziel ist es nicht nur, Hunde zu retten, sondern sie auch dauerhaft in ein passendes und stabiles Zuhause zu vermitteln – immer mit dem Blick auf das Wohl des einzelnen Tieres.


🚨 Notfallannahme – Wenn schnelle Hilfe nötig ist

Auf der Seite zur Notfallannahme erklärt ProRetriever e.V., wie sie in akuten Situationen helfen. Wenn ein Retriever dringend abgegeben werden muss – etwa wegen Krankheit, Überforderung, Trennung oder Todesfall – bietet der Verein eine strukturierte, verantwortungsvolle Aufnahme.

Über ein Online-Formular können Halter unkompliziert einen Notfall melden. Dabei fragt der Verein gezielt nach dem Zustand des Hundes, seinem Verhalten, seiner Vorgeschichte und dem gesundheitlichen Status, um eine gute Einschätzung und schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Der Verein bittet um Ehrlichkeit, denn nur so kann er eine geeignete Pflegestelle finden und die bestmögliche Unterstützung leisten. Auch tierärztliche Unterlagen und Fotos helfen dabei, den Hund optimal unterzubringen.


Fazit:
ProRetriever e.V. bietet nicht nur Hunden in Not eine Perspektive, sondern auch Besitzern in Krisensituationen einen fairen, respektvollen und tiergerechten Weg, sich von ihrem Tier zu trennen – mit dem Ziel, dass jeder Retriever in ein liebevolles, passendes Zuhause kommt.

Auf der Webseite Retriever Rescue werden REtrieverhunde vermittelt

Retriever Rescue Germany ist eine engagierte Organisation, die sich dem Schutz und der Vermittlung von Retrievern in Not verschrieben hat. Mit einem Netzwerk von Pflegestellen und Unterstützern bietet sie Hunden, die aus schwierigen Verhältnissen stammen, eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause.​

Hunde werden von der Strasse aufgesammelt und in einen Transporter geladen. Liebevoll werden Sie an neue Tierhalter übergeben.

🐾 Die Mission: Rettung, Pflege und Vermittlung

Retriever Rescue Germany arbeitet mit einem bundesweiten Netzwerk von Pflegestellen zusammen. Diese bieten den Hunden vorübergehend ein sicheres und liebevolles Umfeld, in dem sie sich erholen und auf ihr neues Leben vorbereitet werden können. Während dieser Zeit werden die Hunde tierärztlich versorgt, geimpft, gechippt und – falls notwendig – auch behandelt oder operiert.​

Besonderes Augenmerk legt die Organisation auf die sorgfältige Auswahl der neuen Familien. Es wird nicht einfach nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, bekommt den Hund“ vermittelt, sondern nach dem Grundsatz „Welcher Hund passt zu welchem Menschen?“. Dabei steht das Wohl des einzelnen Tieres immer im Mittelpunkt.​


🌍 Tierschutz über Grenzen hinweg

Retriever Rescue Germany engagiert sich auch im Auslandstierschutz, insbesondere in Ländern wie Ungarn und Spanien. Dort arbeitet die Organisation mit lokalen Partnern zusammen, um Hunde aus prekären Situationen zu retten und ihnen in Deutschland eine neue Perspektive zu bieten. Dabei wird großer Wert auf sichere und tierschutzgerechte Transporte gelegt.​


👥 Ehrenamtliches Engagement

Das Team von Retriever Rescue Germany arbeitet vollständig ehrenamtlich. Ob im Vermittlungsteam, in der Pflegestellenbetreuung oder bei Transporten – die Helferinnen und Helfer sind mit Herz und Verstand im Einsatz. Unterstützt werden sie von Pflegestellen, Vor- und Nachkontrolleuren, Fahrern, Paten und Fördermitgliedern.​


💖 Wie Sie helfen können

Es gibt viele Möglichkeiten, die Organisation zu unterstützen:

  • Pflegestelle werden: Bieten Sie einem Hund vorübergehend ein Zuhause.​
  • Patenschaft übernehmen: Unterstützen Sie einen bestimmten Hund finanziell.​
  • Fördermitglied werden: Helfen Sie mit einem regelmäßigen Beitrag.​
  • Spenden: Jeder Euro zählt und kommt direkt den Hunden zugute.​

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: Retriever Rescue Germany


Retriever Rescue Germany zeigt eindrucksvoll, wie viel ein kleines, engagiertes Team für das Leben vieler Hunde bewirken kann. Mit Herz, Verstand und unermüdlichem Einsatz schenkt die Organisation Retrievern in Not eine neue Zukunft.